curAEducate hat das Ziel, zukünftige Leistungsträger:innen auszubilden und gezielt Schnittstellenkompetenzen der Disziplinen KI, Medizin und Life Sciences zu vermitteln. Durch den Erwerb dieser Kompetenzen werden Nachwuchswissenschaftler:innen befähigt, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren und innovative Lösungenzu entwickeln.
Besonderer Wert wird dabei auf kreatives und forschungsorientiertes Denken gelegt, um die Teilnehmenden zu befähigen, die Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz aktiv mitzugestalten. Die Maßnahme richtet sich sowohl an Nachwuchswissenschaftler:innen und technisches Personal innerhalb des Clusters als auch an externe engagierte Forschende, um neue Impulse und potenzielle Innovationstreiber:innen für das Cluster zu gewinnen.
Das curAFellow Programm hat das Ziel, talentierte Nachwuchswissenschaftler:innen (Zielgruppe: Masterand:innen und promovierende Mediziner:innen) in einem frühen Karrierestadium für das Cluster zu rekrutieren. curAFellows arbeiten dabei zwischen 6-12 Monate an projektübergreifenden Forschungsfragen. Dies ermöglicht den curAFellows einen frühzeitigen Aufbau von Kontakten mit etablierten Forschenden, und es werden Karriereoptionen innerhalb des Clusters sichtbar, wodurch eine langfristige Bindung an curATime gefördert wird. Zudem fördern die initiierten Projekte aktiv die Vernetzung zwischen curATime-Projekten, wodurch neue wissenschaftliche Kooperationen und innovative Projektideen entstehen. Durch das curAFellow Programm wurden bisher 8 projektübergreifende Arbeiten initiiert und entsprechend 8 Nachwuchskräfte rekrutiert.
Zudem fördern die initiierten Projekte aktiv die Vernetzung zwischen curATime-Projekten, wodurch neue wissenschaftliche Kooperationen und innovative Projektideen entstehen. Durch das curAFellow Programm wurden bisher 8 projektübergreifende Arbeiten initiiert und entsprechend 8 Nachwuchskräfte rekrutiert.
Für die Lehrveranstaltungen des Zusatzzertifikats sowie für interessierte Promovierende und Postdocs stellen die curATime Wissenschaftler:innen ein interdisziplinäres Handbuch zur Verfügung. Im Handbuch werden anhand von Fallbeispielen Anwendungen an der Schnittstelle KI-Medizin/Biowissenschaft erläutert. Durch dieses Handbuch wird die bestehende Lücke zwischen den Disziplinen beispielhaft und anwenderorientiert adressiert und die medizinische/naturwissenschaftliche Perspektive bei Datenanalysen veranschaulicht.
Ein wichtiger Teil der Akademie sind von den Nachwuchswissenschaftler:innen selbst gebildete projektübergreifende und interdisziplinäre Lerngruppen, in denen informeller Austausch stattfindet. Für technische curATime Mitarbeitende wird innerhalb der Nachwuchsakademie eine online Lunch-Seminarreihe auf Deutsch organisiert, in der neuste Entwicklungen in der Atherothromboseforschung, methodisch interessante Publikationen sowie neu etablierte Technologien und Methoden an den Partnerstandorten vorgestellt werden.
Wissenschaftsmanager:innen profitieren innerhalb der curATime-Nachwuchsakadmie vor allem vom Austausch im Trainingsnetzwerk; so ermöglicht die von curATime organisierte Wissenschaftsmanagerkonferenz die Adressierung gemeinsamer Herausforderungen und die Erarbeitung von Lösungsansätzen.
Das Zusammenbringen von Forschenden unterschiedlicher Disziplinen und Erfahrungsstufen ermöglicht einen wertvollen Wissenstransfer im Rahmen unseres Clusters. Mitarbeitende erhalten daher die Möglichkeit andere Bereiche oder Sektoren kennenzulernen; z.B. innerhalb von Verbundprojekten. In den meisten Fällen werden Nachwuchsforschende die Lehre übernehmen, um wechselseitig Kompetenzen aufzubauen.
Zusätzlich werden Austausche für Masterand:innen, Forschungsaufenthalte für (medizinische) Promovierende und Postdocs sowie Laborhospitationen für technisches Personal ermöglicht. Diesbezügliche Fragen können gerne an Dr. Cathrin Nourse gerichtet werden: [javascript protected email address].