curATime
News und Events
  • curATalk Nicola Ternette - 16.06.2025

    Venturing into the unknown: How non-canonical open reading frames expand cancer immune visibility

    16.06.2025, 14 - 15:00 Uhr

    Prof. Dr. Nicola Ternette

    Professor of Antigen Discovery, School of Life Sciences, University of Dundee, UK

  • curATalk Craig Morrell - 06.06.2025

    Platelets and Megakaryocytes at the Immune Interface

    06.06.2025, 14 -15:00 Uhr

    Dr. Craig Morrell

    Department of Medicine, Cardiovascular Research Institute, University of Rochester, USA

    Das Seminar findet vor-Ort, auf dem Campus der Universitätsmedizin, Gebäude 708, statt.

  • curATalk Carolin Lerchenmüller - 15.05.2025

    From Cardioprotection to Gender Medicine

    15.05.2025, 17 - 18:00 Uhr

    Prof. Dr. med. Carolin Lerchenmüller

    Professorin für Gendermedizin, Leitung Lehrstuhl Gendermedizin, Universität Zürich

    Das Seminar findet vor-Ort, auf dem Campus der Universitätsmedizin Mainz, Gebäude 708, statt.

  • curATalk Marc Lerchenmüller - 15.05.2025

    Bridging Discovery and Impact: The Role of the Science of Science in Advancing Translational Research

    15.05.2025, 17 - 18:00 Uhr

    Prof. Dr. med. Marc Lerchenmüller

    Asst. Professur für Technologische Innovation & Management Science, Universität Mannheim

    Das Seminar findet vor-Ort, auf dem Campus der Universitätsmedizin Mainz, Gebäude 708, statt.

  • Christoph Reinhardt erhält den Alexander-Schmidt-Preis

    Wir gratulieren unserem curATime-Projektleiter Prof. Dr. Christoph Reinhardt zum Alexander-Schmidt-Preis, der jährlich von der GTH-Gesellschaft für Thrombose- & Hämostaseforschung e.V. für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Hämostaseologie vergeben wird.

Events
24
Februar 2026

curAMeet 2026 – Dritte Clusterkonferenz

Partner:innen aus Wissenschaft, Industrie und Klinik treffen sich in Mainz.

Innovationen in der kardiovaskulären Forschung, KI-gestützte Biomarkerentwicklung und translationale Ansätze. Weitere Informationen folgen in Kürze.
24.02.2026 - 24.02.2026
Universitätsmedizin Mainz
23
Februar 2026

curATime Career Day 2026

curATime lädt Nachwuchswissenschaftler:innen zum zweiten Career Day nach Mainz ein.

Die Veranstaltung bietet interaktive Workshops, Networking-Möglichkeiten und Einblicke in vielfältige Karrierewege in Wissenschaft, Industrie und darüber hinaus. Weitere Informationen folgen in Kürze.
23.02.2026
Universitätsmedizin Mainz
Vergangene Events

curAMento Zwischentreffen 2025

Archive

curAMento-Zwischenevent: Austausch, Inspiration und neue Impulse

Am 18.06.2025 fand das curAMento-Zwischenevent statt – ein bedeutender Meilenstein im Rahmen des Mentoringprogramms des Zukunftsclusters curATime, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Seit einem Jahr begleiten wir sechs engagierte Mentis auf ihrem individuellen Weg und unterstützen sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.

Ein besonderes Highlight des Treffens war die Q&A-Session mit Felicitas Müller, Philipp Wild und Özlem Türeci. In einem offenen und inspirierenden Austausch gaben sie Einblicke in ihre Karrierewege und beantworteten Fragen rund um Themen wie Karriereplanung, den Umgang mit Herausforderungen und persönliche Weiterentwicklung.

Ihre persönlichen Anekdoten machten deutlich: Karrierewege verlaufen selten geradlinig. Oft entstehen Chancen durch Umwege – und es ist jederzeit möglich, neue Richtungen einzuschlagen. Diese Perspektiven waren nicht nur motivierend, sondern auch ermutigend für unsere Mentis.

Wir danken allen Mentor:innen, Gästen und Beteiligten für die inspirierende Atmosphäre und den wertvollen Austausch. Wir freuen uns darauf, unsere Mentis auch weiterhin auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.



curAHack 2025

Archive

Innovate the Future of Live Science and Medicine

Vom 31. März bis zum 2. April 2025 fand zum zweiten Mal der curAHack {Bio-}Hackathon, organisiert vom Zukunftscluster curATime – Cluster für Atherothrombose und Individualisierte Medizin, im Gutenberg Digital Hub in Mainz statt. Unter dem Motto „Innovate the Future of Life Science and Medicine“ stellten sich 14 Teilnehmer:innen aus diversen Fachrichtungen, darunter auch Hacker der TRON gGmbH, der Universitätsmedizin Mainz, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) vier spannenden Challenges aus den Bereichen Single-Cell Sequenzierung, eine Methode zur Sequenzierung einzelner Zellen, bis hin zu Machine Learning (ML), einem Zweig der künstlichen Intelligenz (KI), der mittels Computern die Art und Weise des menschlichen Lernens nachahmt.

Bioinformatische Kenntnisse spielten dabei eine untergeordnete Rolle. Die jährliche Veranstaltung soll Bioinformatiker:innen mit Lebenswissenschaftlern in gemeinsamen, spannenden Projekten, sogenannte Challenges, zusammenbringen. Ziel ist es dabei, biologische Fragestellungen mittels bioinformatischer Methoden zu adressieren.  Auch in diesem Jahr stand der Austausch und das Netzwerken wieder im Vordergrund. Neben innovativen Denkanstößen entstanden beeindruckende Lösungen, die in einer Atmosphäre voller Engagement und Spaß erarbeitet wurden. Das Team der Siegerchallenge befasste sich mit der Klassifizierung von Anti-CRISPR-Proteinen mithilfe von maschinellem Lernens. In  drei intensiven Tagen wurde nach einer kurzen Einführung fleißig getüftelt, programmiert und gebrainstormt.

Die Veranstaltung endete mit der Präsentation der Ergebnisse, der Siegerehrung und einem inspirierenden Impulsvortrag von Prof. Dr. Paul Czodrowski von der JGU. Nach eingehender Begutachtung der curAHack-Jury, konnte sich am Ende das Hacker-Team mit dem Projekt „Multiclass Classification of Anti-CRISPR Proteins“ den ersten Platz sichern und durfte sich über Restaurantgutscheine gesponsert von der biomindZ Standortentwicklungsgesellschaft Mainz mbH freuen.   

Organisiert wurde der diesjährige curAHack von der TRON gGmbH im Rahmen der curATime innovationsbegleitenden Maßnahmen, die einen speziellen Fokus auf die Aus- und Weiterbildung junger Talente legen. Ein großer Dank gilt den Sponsoren des Gutenberg Digital Hub und der biomindZ Standortentwicklungsgesellschaft Mainz mbH, sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.



2