is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since, is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since.
Vom 31. März bis zum 2. April 2025 fand zum zweiten Mal der curAHack {Bio-}Hackathon, organisiert vom Zukunftscluster curATime – Cluster für Atherothrombose und Individualisierte Medizin, im Gutenberg Digital Hub in Mainz statt. Unter dem Motto „Innovate the Future of Life Science and Medicine“ stellten sich 14 Teilnehmer:innen aus diversen Fachrichtungen, darunter auch Hacker der TRON gGmbH, der Universitätsmedizin Mainz, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) vier spannenden Challenges aus den Bereichen Single-Cell Sequenzierung, eine Methode zur Sequenzierung einzelner Zellen, bis hin zu Machine Learning (ML), einem Zweig der künstlichen Intelligenz (KI), der mittels Computern die Art und Weise des menschlichen Lernens nachahmt.
Bioinformatische Kenntnisse spielten dabei eine untergeordnete Rolle. Die jährliche Veranstaltung soll Bioinformatiker:innen mit Lebenswissenschaftlern in gemeinsamen, spannenden Projekten, sogenannte Challenges, zusammenbringen. Ziel ist es dabei, biologische Fragestellungen mittels bioinformatischer Methoden zu adressieren. Auch in diesem Jahr stand der Austausch und das Netzwerken wieder im Vordergrund. Neben innovativen Denkanstößen entstanden beeindruckende Lösungen, die in einer Atmosphäre voller Engagement und Spaß erarbeitet wurden. Das Team der Siegerchallenge befasste sich mit der Klassifizierung von Anti-CRISPR-Proteinen mithilfe von maschinellem Lernens. In drei intensiven Tagen wurde nach einer kurzen Einführung fleißig getüftelt, programmiert und gebrainstormt.
Die Veranstaltung endete mit der Präsentation der Ergebnisse, der Siegerehrung und einem inspirierenden Impulsvortrag von Prof. Dr. Paul Czodrowski von der JGU. Nach eingehender Begutachtung der curAHack-Jury, konnte sich am Ende das Hacker-Team mit dem Projekt „Multiclass Classification of Anti-CRISPR Proteins“ den ersten Platz sichern und durfte sich über Restaurantgutscheine gesponsert von der biomindZ Standortentwicklungsgesellschaft Mainz mbH freuen.
Organisiert wurde der diesjährige curAHack von der TRON gGmbH im Rahmen der curATime innovationsbegleitenden Maßnahmen, die einen speziellen Fokus auf die Aus- und Weiterbildung junger Talente legen. Ein großer Dank gilt den Sponsoren des Gutenberg Digital Hub und der biomindZ Standortentwicklungsgesellschaft Mainz mbH, sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.