Das curAEducate Programm ergänzt die klassischen, sehr fachspezifisch ausgerichteten Studiengänge durch die Vermittlung von (zukunftsorientierten) intersektoralen und translationalen Forschungsansätzen, die auf anwendbare klinische Lösungen, und abgestimmt auf die Bedürfnisse der Patient:innen, ausgerichtet sind.
Wir bieten daher ein umfassendes Trainingsnetzwerk an, das Qualifizierungsangebote für Fachkräfte aller Art anbietet. Diese gezielte Förderung vermittelt Schnittstellenkompetenzen, die das Potential der Clusterangehörigen signifikant erweitert und dazu beiträgt komplexe Fragestellungen clusterintern bestmöglich zu diskutieren und zu lösen. Wir möchten damit jungen Talenten exzellente Zukunftsperspektiven schaffen.
Bist du Masterand:in der Biologie, (Bio-) Medizin, biomedizinischen Chemie oder (Bio-) Informatik und hast die Forschung für deine Masterarbeit noch vor dir?
Dann melde dich für unseren Kurs „Translationale Immunologie und vaskuläre Medizin in der digitalen Transformation“ an. Du bekommst am Ende ein Zusatzzertifikat, das dir die notwendige Expertise bescheinigt, um eine translational angelegte Masterarbeit erfolgreich umzusetzen.
Der Kurs findet online im Sommer- oder Wintersemester statt und umfasst Vorlesungen (4 SWS), praktische Übungen (16 SWS), Studierenden-Seminare (2 SWS) und Seminare mit externen Sprecher:innen (2 SWS).
Themen der Veranstaltungen sind die folgenden:
Translationale Medizin und Immunologie (Forschungsmethodik, Studiendesign, Wertschöpfungskette)
Vaskuläre Physiologie/Immunologie/ Pharmakologie
Vaskuläre Signalmechanismen, Pathophysiologie und Epidemiologie vaskulärer Erkrankungen
Systemmedizin
Angewandte Bioinformatik, Biostatistik
Data Science und KI in der (Bio-)Medizin, Datenmanagement, Regulatorische Prozesse und Intellectual Property Rights
Bei Fragen kannst du dich gerne an Dr. Cathrin Nourse wenden: [javascript protected email address]
Für die Lehrveranstaltungen des Zusatzzertifikats sowie für interessierte Promovierende und Postdocs stellen die curATime Wissenschaftler:innen ein interdisziplinäres Handbuch zur Verfügung. Im Handbuch werden anhand von Fallbeispielen Anwendungen an der Schnittstelle KI-Medizin/Biowissenschaft erläutert. Durch dieses Handbuch wird die bestehende Lücke zwischen den Disziplinen beispielhaft und anwenderorientiert adressiert und die medizinische/naturwissenschaftliche Perspektive bei Datenanalysen veranschaulicht.
Ein wichtiger Teil der Akademie sind von den Nachwuchswissenschaftler:innen selbst gebildete projektübergreifende und interdisziplinäre Lerngruppen, in denen informeller Austausch stattfindet. Für technische curATime Mitarbeitende wird innerhalb der Nachwuchsakademie eine online Lunch-Seminarreihe auf Deutsch organisiert, in der neuste Entwicklungen in der Atherothromboseforschung, methodisch interessante Publikationen sowie neu etablierte Technologien und Methoden an den Partnerstandorten vorgestellt werden.
Wissenschaftsmanager:innen profitieren innerhalb der curATime-Nachwuchsakadmie vor allem vom Austausch im Trainingsnetzwerk; so ermöglicht die von curATime organisierte Wissenschaftsmanagerkonferenz die Adressierung gemeinsamer Herausforderungen und die Erarbeitung von Lösungsansätzen.
Das Zusammenbringen von Forschenden unterschiedlicher Disziplinen und Erfahrungsstufen ermöglicht einen wertvollen Wissenstransfer im Rahmen unseres Clusters. Mitarbeitende erhalten daher die Möglichkeit andere Bereiche oder Sektoren kennenzulernen; z.B. innerhalb von Verbundprojekten. In den meisten Fällen werden Nachwuchsforschende die Lehre übernehmen, um wechselseitig Kompetenzen aufzubauen.
Zusätzlich werden Austausche für Masterand:innen, Forschungsaufenthalte für (medizinische) Promovierende und Postdocs sowie Laborhospitationen für technisches Personal ermöglicht. Diesbezügliche Fragen können gerne an Dr. Cathrin Nourse gerichtet werden: [javascript protected email address].