Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Durch die hohe Morbidität und Mortalität dieser Volkskrankheit sind die medizinischen Herausforderungen und negativen sozioökonomischen Auswirkungen enorm. Pathologische Grundlage bei nahezu allen kardiovaskulären Erkrankungen ist eine Atherothrombose, d.h. eine atherosklerotische Plaqueruptur in Kombination mit inflammatorischen und prothrombotischen systemischen und lokalen Veränderungen in der Zirkulation.
Obwohl sich die Prognose dieser Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten verbessert hat, wurde in der zurückliegenden Dekade ein Stillstand dieses Trends und in manchen Bevölkerungsgruppen sogar eine Trendumkehr beobachtet. Auch die Langzeitfolgen einer COVID-19 Erkrankung könnten diese Entwicklung noch beschleunigen. Während die Einbeziehung von aussagekräftigen Risikofaktoren und Biomarkern ein enormes klinisches Potential für Prävention und Intervention birgt, ist der Wissenstand hier sehr begrenzt und es gibt großen Handlungsbedarf.
Durch den Zusammenschluss schlagkräftiger Akteure aus Wissenschaft und Industrie mit komplementärer Kompetenz zum „Cluster für Atherothrombose und Individualisierte Medizin (curATime)“ wollen wir der Herausforderung Atherothrombose-bedingter kardiovaskulärer Erkrankungen entgegentreten.
Ziel des Clusters ist die Entwicklung maßgeschneiderter Behandlungs- und Präventionskonzepte für kardiovaskuläre Erkrankungen und deren klinische Anwendung. Mittels individualisierter und subgruppenspezifischer Ansätze werden Biomarkerprofile und Risikofaktoren erschlossen. Diese werden anschließend zur Entwicklung diagnostischer, präventiver und therapeutischer Konzepte eingesetzt. Dies schließt auch die Entwicklung neuartiger Algorithmen zur Verbesserung der Therapieauswahl und Risikoabschätzung als auch von eHealth-Apps und Smart Devices mit ein. Zentral für den Erfolg des Clusters sind große Datensätze aus repräsentativen Bevölkerungsstudien und deren Computer-basierte Analyse mittels Künstlicher Intelligenz.
curATime ist einer der Finalisten der Zukunftsclusterinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Clusters4Future).
Zum Aufbau des Clusters hat sich ein Kernteam von Experten auf den Gebieten der Biomarker- und Thromboseforschung, der klinischen Kardiologie, der Immuntherapie, der Epidemiologie sowie des maschinellen Lernens zusammengefunden. Die curATime Kernpartner, bestehend aus der TRON gGmbH, der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, haben mit ihren komplementären Expertisen sowie dem Zugang zu umfangreichen Bevölkerungsstudien (Gutenberg Gesundheitsstudie) ausgezeichnete Voraussetzungen, um die ehrgeizigen Clusterziele zu erreichen. Der curATime Cluster versteht sich als Kristallisationskeim für ein lebendiges und offenes Forschungsnetzwerk, welches neue Wege zur Bekämpfung kardiovaskulärer Erkrankungen verfolgt. Zur Ergänzung der Expertise der Kernpartner und Nutzung regionaler und überregionaler Synergien sind wir auf der Suche nach weiteren engagierten und kompetenten Partnern für den Cluster. Das Land Rheinland-Pfalz, das bereits seit Langem eng mit den Kernpartnern kooperiert, hat seine Unterstützung für den curATime Cluster zugesichert.
Dr. Andrée Rothermel, wissenschaftlicher Geschäftsführer der TRON gGmbH und Sprecher des curATime Clusters, verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Validierung von Hochdurchsatz-Screening-Technologien für die Wirkstoff- und Biomarkeridentifizierung. Er war maßgeblich am Aufbau mehrerer akademischer als auch industrieller Forschungseinrichtungen beteiligt und hat umfassende Expertise im Bereich des professionellen Projektmanagements. Er bringt seine Erfahrung im Aufbau des Ci3-Spitzenclusters in curATime ein.
Univ.-Prof. Dr. med. Ugur Sahin, Professor für Translationale Onkologie und Immunologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (UM) sowie Mitgründer und wissenschaftlicher Berater der TRON gGmbH ist international ausgezeichneter Experte im Bereich der mRNA-Technologie. Er fokussiert seine aktuellen Forschungsaktivitäten auf neuartige immuntherapeutische Targets sowie die Entwicklung von individualisierten Behandlungsansätzen und innovativen Immuntherapien.
Publikationsübersicht
Univ.-Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Geschäftsführender Direktor des Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) in Kaiserslautern, dort Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten und Wissensdienste sowie Professor für Künstliche Intelligenz an der TU Kaiserslautern, bringt langjährige Erfahrung zur Konzeption und Entwicklung von Werkzeugen, Lösungsplattformen und co-kreativen Assistenzsystemen zur Verarbeitung multimedialer Datenquellen in curATime ein.
Publikationsübersicht
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Ruf, Wissenschaftlicher Direktor und Sprecher des Centrums für Thrombose und Hämostase Mainz (CTH), ist spezialisiert auf translationale Thromboseforschung, Gerinnungsfaktoren und deren Signaltransduktion in der Tumorprogression, sowie Autoimmunität, Atherosklerose und Angiogenese. Er ist stellvertretender Sprecher des Forschungszentrums Translationale Vaskuläre Biologie Center sowie Principle Investigator im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).
Publikationsübersicht
Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Wild ist W3-Professor der Universitätsmedizin Mainz und leitet die Klinische Epidemiologie und Systemmedizin im Centrum für Thrombose und Hämostase sowie die Präventive Kardiologie und Medizinische Prävention im Zentrum für Kardiologie. Er ist anerkannter Experte im Bereich der translationalen Forschung zu häufigen, insbesondere kardiovaskulären Erkrankungen. Im Fokus steht ein systemmedizinischer Forschungsansatz mit multi-level-Datenanalysen.
Publikationsübersicht
Wir suchen engagierte Partner die unsere Vision teilen und durch kollaborative und disziplinübergreifende Innovationskraft die Grenzen der Medizin neu definieren wollen. Die Einbindung verschiedenster Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und öffentlichem Gesundheitswesen sowie der intensive Dialog mit Bürgern über gesellschaftliche Themen im Bereich kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zur gelebten offenen Clusterkultur von curATime.
Angesprochen sind insbesondere Startups, kleine und mittelständische Unternehmen, Großindustrie und akademische Institutionen und Forschungseinrichtungen aus der Rhein-Main-Pfalz Region, die sich über Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie innovationsbegleitende Aktivitäten an curATime beteiligen wollen. Themenfelder sind u.a.:
Wirken Sie mit an der Planung und Umsetzung innovativer Projekte zur Beantwortung hochrelevanter technologischer und medizinischer Fragestellungen mit finanzieller Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und werden Sie Teil eines Exzellenznetzwerks im Rhein-Main-Gebiet!
curATime ist offen für eine disziplinenübergreifende Erweiterung des Netzwerkes. Nehmen Sie für einen Ideenaustausch Kontakt zu uns auf.
Kontakt aufnehmen