-
curATime lebt eine offene Innovationskultur, in der wir disziplin- und branchenübergreifend zusammenarbeiten, um innovative Konzepte zur Behandlung von Atherothrombose zu entwickeln und direkt zu den Betroffenen zu bringen.
Dr. Andrée Rothermel
curATime Clustersprecher -
curATime ist eine neue Herausforderung, nicht nur aufgrund der Diversität an Beteiligten, sondern vor allem, da es für uns am TRON die Weichen in ganz neue Forschungsfelder stellt.
Dr. Tina Büchling
Administrative Koordinatorin curATime -
Wir möchten die pathomechanistischen Vorgänge der Atherothrombose besser verstehen und molekulare Targets identifizieren, die wir immuntherapeutisch adressieren können.
Univ.-Prof. Dr. med. Ugur Sahin
curATime Forscher -
curATime ist eine einzigartige Chance für die Translation grundlegender Erkenntnisse in neue therapeutische Strategien und die Prävention atherothrombotischer Erkrankungen.
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Ruf
curATime Forscher -
Der Einsatz von KI und Deep Learning für kardiovaskuläre Erkrankungen wird wesentlich zur schnelleren und kostengünstigeren Entwicklung neuer Medikamente sowie zur Verbesserung von Diagnosen und Therapien beitragen.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Dengel
curATime Forscher -
Wir wollen die Medikamentenentwicklung, Diagnostik und Prognose der Atherothrombose auf eine neue Stufe heben. Die Basis bilden hochgranuläre Humankohorten mit umfangreichen Multi-Omics-Analysen.
Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Wild
curATime Forscher
Über uns
Unser Netzwerk
curATime ist eines von 14 Zukunftsclustern der „Clusters4Future“-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Diese Initiative fördert geographisch konzentrierte Partnerschaftsstrukturen, die durch Zusammenarbeit aller relevanten Akteure ein gemeinsames Ziel erarbeiten. Auf diese Weise werden unterschiedliche Technologien und Kompetenzen einer Region neu gebündelt, um Deutschlands Spitzenforschung frühzeitig finanziell zu unterstützen und somit den Clustern die Möglichkeiten zu geben, ihre Ideen in zukunftsweisende Schlüsseltechnologien und -anwendungen zu überführen.
Zum Aufbau des Clusters hat sich ein Kernteam von Expert:innen auf den Gebieten der Biomarker- und Thromboseforschung, der klinischen Kardiologie, der Immuntherapie, der Epidemiologie sowie des maschinellen Lernens zusammengefunden. Die curATime Kernpartner, bestehend aus der TRON gGmbH, der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, haben mit ihren komplementären Expertisen sowie dem Zugang zu umfangreichen Bevölkerungsstudien (Gutenberg Gesundheitsstudie) und Krankheitskohorten ausgezeichnete Voraussetzungen, um die ehrgeizigen Clusterziele und somit die auf die einzelnen Patient:innen ausgerichtete Therapie zur Bekämpfung von Atherothrombose zu erreichen.
Werden Sie Partner
[javascript protected email address]
[javascript protected email address]
[javascript protected email address]
Zur Ergänzung unserer Cluster-Expertise und Nutzung regionaler und überregionaler Synergien sind wir weiterhin auf der Suche nach engagierten Partnern, die unsere Vision teilen und durch kollaborative und disziplinübergreifende Innovationskraft die Grenzen der Medizin neu definieren wollen. Die Einbindung verschiedenster Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und öffentlichem Gesundheitswesen sowie der intensive Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern über gesellschaftliche Themen im Bereich kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zur gelebten offenen Clusterkultur von curATime.
Angesprochen sind insbesondere Startups, kleine und mittelständische Unternehmen, Großindustrie und akademische Institutionen und Forschungseinrichtungen aus der Rhein-Main-Pfalz Region, die sich über Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie innovationsbegleitende Aktivitäten an curATime beteiligen wollen. Themenfelder sind u.a.:
Biomarkerforschung, Prävention und Intervention
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Datensicherheit, Datenmanagement und Datenintegration
Nutzung gemeinsamer Infrastrukturen
Standort- und Kompetenzmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und Technologietransfer
Nachwuchsförderung, Fachkräftesicherung und -gewinnung
Einbindung von Bürgern und Gesellschaft als potenzielle Nutzer und Kunden
Wechselseitiger Personalaustausch, insbesondere zwischen Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen und Unternehmen
Cross-Clustering und Internationalisierung
Wirken Sie mit an der Planung und Umsetzung innovativer Projekte zur Beantwortung hochrelevanter technologischer und medizinischer Fragestellungen mit finanzieller Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und werden Sie Teil eines Exzellenznetzwerks im Rhein-Main-Gebiet!
Kernpartner
curATIme Clusterkoordinator TRON ist eine gemeinnützige GmbH, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Lücke zwischen akademischer und industrieller Forschung zu schließen. Im Zuge dessen werden neue Therapien für in der Bevölkerung weit [...]
curATIme Clusterkoordinator TRON ist eine gemeinnützige GmbH, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Lücke zwischen akademischer und industrieller Forschung zu schließen. Im Zuge dessen werden neue Therapien für in der Bevölkerung weit verbreiteter Krankheiten erforscht und Behandlungsmöglichkeiten durch die Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Kollaborationspartnern bis hin zur klinischen Anwendung entwickelt. Kernkompetenzen des TRON sind hierbei die fachübergreifende Verwendung von Methoden der Genomik und der Immunologie, mit dem Ziel, innovative Technologien und Konzepte für die Identifizierung und Evaluierung potentieller Biomarker zu erstellen, die als Grundlage für individuelle Immuntherapien eingesetzt werden können. Als Vorreiter für diese Therapieanwendung sieht sich TRON zusammen mit seinen Kollaborationspartnern als Ideenschmiede und treibende Kraft in der personalisierten Wirkstoffentwicklung.
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, [...]
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich mehr als 320.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 700 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private-Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und Niedersachsen, Labore in Berlin und [...]
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private-Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und Niedersachsen, Labore in Berlin und Darmstadt sowie Außenstellen in Lübeck und Trier. Das DFKI verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung und wirtschaftsnahe Wertschöpfung mit gesellschaftlicher Wertschätzung. Das DFKI forscht seit über 30 Jahren an KI für den Menschen und orientiert sich an gesellschaftlicher Relevanz und wissenschaftlicher Exzellenz in den entscheidenden zukunftsorientierten Forschungs- und Anwendungsgebieten der Künstlichen Intelligenz. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten „Centers of Excellence“. Aktuell forschen ca. 1.480 Mitarbeitende aus über 65 Nationen an innovativen Software-Lösungen. Das Finanzvolumen lag 2021 bei 76,3 Millionen Euro.
Clusterkoordination
Dr. Andrée Rothermel - Clustersprecher
Dr. Andrée Rothermel, wissenschaftlicher Geschäftsführerder TRON gGmbH und Sprecher des curATime Clusters, verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Validierung von Hochdurchsatz-Screening-Technologien für die Wirkstoff- und Biomarkeridentifizierung. Er war maßgeblich am Aufbau mehrerer akademischer als auch industrieller Forschungseinrichtungen beteiligt und hat umfassende Expertise im Bereich des professionellen Projektmanagements. Er bringt seine Erfahrung im Aufbau des Ci3-Spitzenclusters in curATime ein.
Dr. Tina Büchling - Administrative Koordinatorin
Dr. Tina Büchling leitet am TRON das Projekt – und Kooperationsmanagement und ist verantwortlich für externe und interne Kommunikation. Als administrative Koordinatorin bringt sie langjährige Expertise im agilen Projektmanagement im akademischen wie auch industriellen Setting in curATime ein. Sie war bereits im administrativen Management des Mainzer Spitzenclusters Ci3 maßgeblich beteiligt.
Forscher
Univ.-Prof. Dr. med. Ugur Sahin
Univ.-Prof. Dr. med. Ugur Sahin, Professor für Translationale Onkologie und Immunologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (UM) sowie Mitgründer und wissenschaftlicher Berater der TRON gGmbH ist international ausgezeichneter Experte im Bereich der mRNA-Technologie. Er fokussiert seine aktuellen Forschungsaktivitäten auf neuartige immuntherapeutische Targets sowie die Entwicklung von individualisierten Behandlungsansätzen und innovativen Immuntherapien.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Dengel
Univ.-Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Geschäftsführender Direktor des Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) in Kaiserslautern, dort Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten und Wissensdienste sowie Professor für Künstliche Intelligenz an der RPTU Kaiserslautern-Landau ist international ausgezeichneter KI-Experte. Herr Prof. Dengel bringt als Mitglied des Biotechnologierats RLP seine langjährigen Erfahrungen in der KI-basierten Analyse von Multiomics-Daten und medizinischen Bildern sowie zu erklärbarer KI ein.
Publikationsübersicht
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Ruf
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Ruf, Wissenschaftlicher Direktor und Sprecher des Centrums für Thrombose und Hämostase Mainz (CTH), ist spezialisiert auf translationale Thromboseforschung, Gerinnungsfaktoren und deren Signaltransduktion in der Tumorprogression, sowie Autoimmunität, Atherosklerose und Angiogenese. Er ist stellvertretender Sprecher des Forschungszentrums Translationale Vaskuläre Biologie Center sowie Principle Investigator im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).
Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Wild
Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Wild ist W3-Professor der Universitätsmedizin Mainz und leitet die Klinische Epidemiologie und Systemmedizin im Centrum für Thrombose und Hämostase sowie die Präventive Kardiologie und Medizinische Prävention im Zentrum für Kardiologie. Er ist anerkannter Experte im Bereich der translationalen Forschung zu häufigen, insbesondere kardiovaskulären Erkrankungen. Im Fokus steht ein systemmedizinischer Forschungsansatz mit multi-level-Datenanalysen.
curATime Beirat
Prof. Dr. Elisabeth André - Universität Augsburg
Prof. Dr. Christoph Binder – Med. Universität Wien
Prof. Dr. Hugo ten Cate - CARIM, Universität Maastricht
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Huber - Universitätsmedizin Mainz, Med. Universität Wien, BioNTech, Ci3
Prof. Dr. Georg Krausch - JGU Mainz
Dr. Kirsten Leineweber - Bayer Pharmaceuticals
Prof. Dr. Özlem Türeci – CIMT, HI-TRON, BioNTech SE
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster - DFKI