Unter dem Motto „Translating Research into Therapies” haben sich am 6. Februar alle Clusterakteure zusammengefunden um sich in entspannter Atmosphäre über aktuelle Forschungsfragen und Ergebnisse auszutauschen.
Externe Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen wie Translationaler Forschung, KI, Thromboseforschung und Nachhaltigkeit in der Wissenschaft haben unseren Mitgliedern durch ihre Vorträge nicht nur neue Impulse geben können, sondern mit ihrer Teilnahme auch unser Netzwerk erweitert. Zusätzlich hat uns der Besuch von Sprechern aus Politik und von BMBF-Vertretern noch einmal die Bedeutung unseres Clusters vor Augen gehalten und somit unsere gemeinsame Mission bestärkt.
Im späteren Verlauf wurden unsere Leuchtturmprojekte in Impulsvorträgen vorgestellt. Alle weiteren curATime-Projekte wurden während der Poster Session intensiv diskutiert – eine sehr gute Gelegenheit die persönlichen Kontakte im Cluster zu vertiefen.
Zum Abschluss haben wir zum ersten Mal der „curAEquality“ Award für besondere Forschungsleistungen im Bereich Gender und Diversity in der Forschungsarbeit vergeben. Die Gewinnerin, Romina Wolz, die gerade ihre Doktorarbeit am Zentrum für Thrombose und Hämostase der Universitätsmedizin Mainz anfertigt, hat den Preis für ihr curATime-Teilprojekt "Role of macrophage coagulation signaling in atherosclerosis" erhalten.